“Kaiserschnitt – Goldener Schnitt?”, so lautet der Titel einer Ausstellung, die von der Bundes-GEDOK (Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer e.V.) und dem Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft (AKF e.V.) ausgeschrieben und kuratiert wurde und die nun auf Wanderung geht.
Wie kommen Kinder heutzutage auf die Welt?
- Was bedeutet die Geburt eines Kindes für Mutter und Kind?
- Welchen Sinn hat Geburt?
- Wer nimmt Einfluss auf das Geburtsgeschehen?
- Wie selbstbestimmt sind werdende Eltern?
Mit diesen und ähnlichen Themen setzen sich die Künstlerinnen in ihren Kunstwerken auseinander.
Ausstellende Künstlerinnen sind:
Carolin Beyer, Hamburg
Anna Broermann, Berlin
Karin Gralki, Berlin
Heike Gronemann-Evers, Berlin
Monika Hahn, Hamburg
Gundi Hakenjos, Freiburg
Sibylle Hauswaldt, Hamburg
Mariola Maria Hornung, Bonn
Gabriele Kaiser-Schanz, Essen
Emese Kazar, Bremen
Petra Lindenmeyer, Heidelberg
Brigitte Lingertat, Berlin
MAMU – Anna Rossipaul, Neuenhaus
Hertha Miessner, München
Christiane Miklusz, Berlin
Anastasiya Nesterova, Münster
Rita Oerters, Emden
Andrea Rausch, Hamburg
Ulrike Rosenbach, Bonn
Helga Santel, Leverkusen
Ute Scharrer Hersbruck, Franken
Katharina Schellenberger, München
Gertrud Schleising, Bremen
Claudia Speer, Berlin
Brigitte Stein, Frankfurt
Julia Ulrich, Dorfprozelten
Die Ausstellung zeigt den Zusammenhang von biologischer und geistig-künstlerischer Schöpferkraft und macht deutlich, dass Geboren werden und Gebären mehr sind als ein medizinischer Eingriff, ein Produktionsprozess oder gar mediales Event. Sie soll zu Diskussionen und Nachdenken über den existenziellen Sinn des Gebärens und die Kraft der Frauen anregen und das öffentliche Bewusstsein für beides schärfen.
Erste Station der Ausstellung ist das Ev. Amelie-Siveking Krankenhaus.
Adresse: Haselkamp 33, 22359 Hamburg
Vernissage: 08.01.2021 um 18 Uhr
Die Ausstellung ist dort bis zum 25.2.2021 zu sehen.